Die 5 häufigsten Fehler beim Public Speaking

Public Speaking ist eine Kunst, die jeder erlernen kann. Doch selbst erfahrene Redner fallen manchmal in typische Fallen. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen die fünf häufigsten Fehler beim öffentlichen Sprechen und zeige Ihnen, wie Sie diese vermeiden können.

1. Zu schnelles Sprechen aus Nervosität

Der wahrscheinlich häufigste Fehler, den ich in meinen Trainings beobachte, ist zu schnelles Sprechen. Wenn wir nervös sind, neigen wir dazu, unsere Sprechgeschwindigkeit unbewusst zu erhöhen. Das hat mehrere negative Auswirkungen:

  • Das Publikum kann nicht folgen
  • Wichtige Inhalte gehen verloren
  • Die Nervosität wird für alle sichtbar
  • Pausen für Betonung fallen weg

Die Lösung: Bewusstes Verlangsamen der Sprechgeschwindigkeit. Üben Sie vor einem Spiegel und nehmen Sie sich auf. Eine gute Faustregel: Sprechen Sie 20% langsamer als Sie denken, dass Sie sollten.

2. Fehlende Struktur und roter Faden

Viele Redner springen von einem Thema zum anderen, ohne eine klare Struktur zu haben. Dies verwirrt das Publikum und macht es schwer, den Kern der Botschaft zu erfassen.

Die Lösung: Verwenden Sie immer eine klare Dreigliederung:

  1. Einleitung: Was werden Sie erzählen?
  2. Hauptteil: Erzählen Sie es
  3. Schluss: Was haben Sie erzählt?

Kündigen Sie Übergänge an und fassen Sie regelmäßig zusammen. Ihr Publikum wird es Ihnen danken.

3. Mangelnder Blickkontakt

Der Blick schweift über die Köpfe hinweg, starrt auf die Notizen oder fixiert einen einzigen Punkt im Raum. Mangelnder Blickkontakt ist ein sicheres Zeichen für Unsicherheit und baut keine Verbindung zum Publikum auf.

Die Lösung: Teilen Sie das Publikum gedanklich in Sektoren auf und schauen Sie abwechselnd in jeden Bereich. Halten Sie Blickkontakt für 3-5 Sekunden, bevor Sie weiterblicken. So entsteht der Eindruck, Sie würden jeden persönlich ansprechen.

4. Übermäßiger Gebrauch von Füllwörtern

"Äh", "ähm", "also", "ja" - Füllwörter sind normale Bestandteile unserer Alltagssprache. In einer Präsentation wirken sie jedoch unprofessionell und lenken vom Inhalt ab.

Die Lösung: Ersetzen Sie Füllwörter durch bewusste Pausen. Eine Pause wirkt souveräner als ein "Äh" und gibt Ihnen Zeit zum Nachdenken. Üben Sie, indem Sie andere bitten, Sie auf Füllwörter hinzuweisen.

5. Vernachlässigung der Körpersprache

Verschränkte Arme, nervöses Wippen oder starre Haltung - die Körpersprache sendet oft Signale, die unseren Worten widersprechen. Viele Redner konzentrieren sich so sehr auf das, was sie sagen, dass sie vergessen, wie sie es sagen.

Die Lösung: Achten Sie auf eine offene, selbstbewusste Körperhaltung:

  • Schultern zurück, Brust raus
  • Arme offen, nicht verschränkt
  • Natürliche Gestik zur Unterstützung Ihrer Worte
  • Fester Stand, kein nervöses Wippen

Fazit

Diese fünf Fehler sind völlig normal und jedem passiert sie mal. Das Wichtigste ist, sich ihrer bewusst zu werden und gezielt daran zu arbeiten. In unseren Public Speaking Trainings üben wir diese Punkte systematisch, bis sie zur zweiten Natur werden.

Denken Sie daran: Perfekte Redner werden nicht geboren - sie werden gemacht. Mit der richtigen Vorbereitung und ausreichend Übung können Sie lernen, diese typischen Fallen zu vermeiden und Ihr Publikum zu begeistern.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel oder möchten Sie Ihre Rhetorik verbessern? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch!